Die Arineo GmbH wurde mit der Vision gegründet, eine Firma zu schaffen, in der anders gearbeitet wird. Doch der Weg zur kollegialen Führung war keineswegs von Anfang an klar – er entwickelte sich mit der Zeit und aus den Erfahrungen des Unternehmens. Anders als viele Unternehmen, die zunächst ihre bestehenden Strukturen transformieren, hatte Arineo die Möglichkeit, gleichzeitig das operative Geschäft und seine Organisationsform von Grund auf zu gestalten.
Im dritten Teil der Podcast-Trilogie beleuchten wir die kollegiale Kreisorganisation von Arineo. Inspiriert durch das Modell des kollegial geführten Unternehmens von Oestereich & Schröder, betrachten wir, wie sich dieses Konzept in der Praxis bewährt hat, welche Herausforderungen es mit sich bringt und warum es für Arineo so gut funktioniert.
Episodenübersicht:
🎧 Episode 1: Der Weg von Arineo zur kollegialen Kreisorganisation, inspiriert durch das kollegial geführte Unternehmen.
🎧 Episode 2: Die Entwicklung zur Employee-Owned Company (EOC) in Verantwortungseigentum.
🎧 Episode 3: Die kollegiale Kreisorganisation in der Praxis, inspiriert durch das kollegial geführte Unternehmen.
Über meine Gäste
Ralf Mackowiak ist Mitglied des Aufsichtsrates und Experte für Digitalisierungsstrategien und Organisationsentwicklung. Er begleitet Kunden bei der Transformation ihrer Geschäftsmodelle.
Till Benecke ist Werkstudent bei Arineo mit dem Schwerpunkt Projektleitung und teilt seine Erfahrungen aus der Praxis.
Die Arineo GmbH hatte bei ihrer Gründung eine klare Vision: gemeinsam eine Firma schaffen, in der anders gearbeitet wird. Der Weg zur kollegialen Führung war zu Beginn aber noch gar nicht klar und ergab sich erst über die Zeit. Und während andere Unternehmen das operative Geschäft in neue Strukturen überführten, hat sich die Arineo parallel auch mit der Frage beschäftigen dürfen, wie das operative Geschäft überhaupt organisiert wird. Eine spannende Transformationsreise, die sich zwischenzeitlich im Alltag mehr als bewährt hat.
Über das Unternehmen
Die Arineo GmbH begleitet mittelständische Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung – von der Wahl der passenden Lösungskombination, deren Implementierung bis hin zu Betrieb und Support. Dabei setzt das Unternehmen auf Technologien von Microsoft und SAP und unterstützt seine Kunden in den Bereichen Digital Transformation, ERP und CRM, Customer Experience, Modern Workplace sowie Data Analytics. Es nutzt dafür auch die Vorteile von künstlicher Intelligenz, Big Data sowie IoT-Technologien. Mit zwei Forschungsprojekten zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz ist Arineo Partner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das kollegial organisierte Unternehmen ist eine Employee-owned Company (EOC = im Eigentum der Mitarbeitenden) mit Sitz in Göttingen und weiteren Standorten in Deutschland, Österreich, Dänemark und China. Das erwirtschaftete Kapital bleibt dabei komplett im Unternehmen und wird in die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, die Erweiterung des Leistungsspektrums sowie in Innovationen und Forschung investiert. Die Arineo GmbH ist als kollegial geführtes Unternehmen organisiert, gehört den Mitarbeitenden und hat Mechanismen zum Verantwortungseigentum etabliert