Ralf Metz (me&me)

#55 Pflege neu denken: Wie die Spitex Luzern Selbstorganisation lebt mit Eva Müller & Yvonne Hüsler

Was tun, wenn klassische Hierarchien an ihre Grenzen kommen? Die Spitex Luzern hat sich diese Frage gestellt – und geantwortet mit einem mutigen Schritt in Richtung Selbstorganisation. Seit 2019 wurden Schritt für Schritt alle Pflegeteams umgestellt. Statt Bereichsleitungen und Teamleitungen gibt es heute Verantwortungspakete, kollegiale Rollenverteilung und neue Formen der Entscheidungsfindung. Im Gespräch mit Eva…

Read More

#54 Von der Familientradition zur Selbstorganisation: Wie die CIM GmbH kollegiale Führung lebt mit Friederike Kammann

Wie übergibt man ein etabliertes Unternehmen an die nächste Generation, ohne dabei in alte Muster zu verfallen? Friederike Kammann und ihre Schwester standen genau vor dieser Herausforderung, als sie die CIM GmbH – ein Softwarehaus für Lagerverwaltung – von ihren Eltern übernahmen. In dieser Episode sprechen wir über ihren mutigen Weg, der sie weg von…

Read More

#53 Revolution im Klinikum Aschaffenburg: Wie „meine Station“ die Pflege neu denkt mit Dr. Hubertus Schmitz-Winnenthal & Johanna Stecher

Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau macht’s vor! Mit dem Pilotprojekt „meine Station“ wird der Klinikalltag revolutioniert. Dr. Hubertus Schmitz-Winnenthal und Pflegepionierin Johanna Stecher zeigen, wie moderne Selbstorganisation, echte Teamarbeit und ein frischer Blick auf die Pflege die Zukunft der Medizin verändern können. Menschlichkeit, Innovation und Mut gehen hier Hand in Hand – ein echtes Vorzeigeprojekt mit Herz…

Read More

#52 Selbstorganisation ohne Illusion: Wie ten23health eine neue Arbeitswelt schafft (Felicia Werk)

ten23health zeigt, wie mutige Führung, klare Strukturen und echte Selbstverantwortung zu einer neuen Arbeitswelt führen. ten23health hat sich bewusst gegen klassische Hierarchien entschieden. Stattdessen arbeiten sie mit holokratischen Elementen, selbstorganisierten Kreisen und einem klaren Fokus auf Purpose-getriebene Arbeit. Sie ermöglichen eine individuelle Entwicklung durch Rollenvielfalt, Feedbackprozesse und Profile Dynamics, während Mitarbeitende ihre Rollen aktiv mitgestalten können –…

Read More

#51 Die Königsdisziplin der Selbstorganisation: Wie Nexplore Gehälter in die Hände der Mitarbeitenden legt mit Gabriel Frischknecht & Philippe Streit

Nexplore ist diesen mutigen Schritt gegangen und zeigt, wie Selbstorganisation bis in die Gehaltsstrukturen reicht. Das alte Lohnsystem von Nexplore, bei dem klassischerweise die CEO Rolle die Gehälter bestimmte, wurde durch ein mitarbeitergesteuertes Modell ersetzt. In interdisziplinären Teams haben sie über mehrere Jahre hinweg ein System entwickelt, das sowohl transparente Methoden als auch individuelle Leistungsbewertungen…

Read More

#49 Co-Leadership bei Canon Schweiz: Wie Nadja Mauchle und Ralph Schmid neue Wege der Zusammenarbeit gehen

Als Ralph Schmid, damals alleiniger Leiter des Marketings von Canon Schweiz, aufgrund von Kostenreduktionen gezwungen war, Mitarbeitende zu entlassen, entschied er sich für einen anderen Weg. Statt das übliche Muster zu wiederholen, teilte er gemeinsam mit Nadja Mauchle die Führung im Co-Lead und gestaltete die Abteilung neu. Anstelle klassischer Strukturen waren nun mehr Eigenverantwortung und…

Read More

#47 Von Agilität zu kollegialer Führung: Die Transformationsreise der Seibert Group mit Joachim Seibert & Alina Hamm

Seibert Media (neu Seibert Group GmbH) hat sich 2020 auf die Reise von einem agilen Unternehmen zu einem kollegial geführten Unternehmen gemacht. Während viele Organisationen sehr klare übergeordnete Strukturen besitzen, war dies bei Seibert Media genau das Gegenteil. Und so hat Seibert Media mit externer Begleitung durch Ralf Janssen Stück für Stück Grundlagen geschaffen, wer,…

Read More

#46 Kollegiale Führung im Sozialunternehmen: Wie der Bathildisheim e.V. Selbstorganisation und Teilhabe verbindet mit Dr. Christian Geyer

Der Auftrag in der Eingliederungshilfe lautet: Selbstbestimmte Teilhabe zu fördern, zu begleiten, zu unterstützen. Teilhabe statt Fürsorge, Personen- statt Einrichtungszentrierung, Selbst- statt Fremdbestimmung. Diese Werte teilt der Bathildisheim e.V. (Bad Arolsen in Nordhessen) sowohl fachlich als auch aus dem christlichen Glauben heraus. Das diakonische Sozialunternehmen nahm 1912 seine Arbeit auf und beschäftigt sich seit einigen…

Read More

#45 HR from Scratch: Chancen, Herausforderungen und Learnings beim Aufbau von radicant mit Carina Hütte

Carina hatte die seltene Gelegenheit, das HR einer neuen Organisation von Grund auf aufzubauen. Alle HR-Prozesse neu zu gestalten, die richtigen Mitarbeitenden zu finden, sie in die Organisation einzuführen, Feedbackprozesse zu etablieren, Kündigungsgespräche zu führen. Und das alles im Einklang mit den Werten. Viele würden dankend ablehnen – für Carina war es genau das, was…

Read More

#44 Kollegiale Führung bei dm: Wie der Bereich BAW Verantwortung im Team neu verteilt mit Susanne Blüml

Die dm-Märkte sind weit über Deutschland hinaus bekannt dafür, Dinge anders zu machen. Der Gründer Götz Werner hat das Unternehmen massgeblich geprägt. Einige kennen auch bereits Aspekte wie die dialogische Führung oder das gemeinsame Festlegen von Gehaltserhöhungen im Team-Kontext. Das Thema kollegiale Führung zu integrieren, war daher naheliegend. Im Interview berichtet Susanne Blüml sie als…

Read More

#42 Von Anfang an anders: Wie it-agile mit partizipativer Führung und Eigenverantwortung erfolgreich wurde mit Ilja Preuß

Wie organisiert man ein Unternehmen, wenn man von Anfang an anders arbeiten will? Genau diese Frage stellten sich drei Kollegen. Herausgekommen ist die it-agile GmbH. In dieser Folge gehe ich mit Ilja zurück an den Anfang von it-agile und schaue gemeinsam auf den Weg, den sie zu einer partizipativen Organisationsstruktur gewählt haben, in der Eigenverantwortung…

Read More

#41 Die kollegiale Kreisorganisation der Arineo in der Praxis – Teil 3 der Podcast-Trilogie mit Ralf Mackowiak & Till Benecke

Die Arineo GmbH wurde mit der Vision gegründet, eine Firma zu schaffen, in der anders gearbeitet wird. Doch der Weg zur kollegialen Führung war keineswegs von Anfang an klar – er entwickelte sich mit der Zeit und aus den Erfahrungen des Unternehmens. Anders als viele Unternehmen, die zunächst ihre bestehenden Strukturen transformieren, hatte Arineo die…

Read More

Von der Hierarchie zur kollegialen Führung: Wie die Heime Kriens die Pflegewelt transformieren mit Zoran Nacev

Im Pflegeumfeld wird oft noch klassisch-hierarchisch geführt. Zoran Nacev und die Mitarbeitenden der Heime Kriens haben sich deshalb gefragt, wie eine moderne und partizipative Führung aussehen kann. Sie zeigen, wie sie die Arbeitswelt im Pflegebereich transformieren und dabei Menschlichkeit und individuelle Freiheit in den Mittelpunkt stellen. Ein Muss für alle, die sich für moderne Organisationsentwicklung…

Read More

CARINA HÖDL & CHRISTIAN MOSER, niceshops GmbH

Das E-Commerce Unternehmen niceshops aus Österreich ist über die Zeit immer weiter gewachsen und hat sich 2019 die Frage gestellt: «Wie schaffen wir es, im Wachstum unsere Stärken zu behalten?» Der Weg dazu führte sie zu einer durch das kollegial geführte Unternehmen inspirierte Kreisorganisation mit der sie es schafften, ihre anfängliche Kultur auch mit 500…

Read More

MARTIN RENKER & RALF MACKOWIAK, Arineo GmbH (2/3)

Warum ist es auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, ein Unternehmen als Employee Owned Company (EOC) in Verantwortungseigentum zu organisieren? Und welche Gründe sprechen sonst noch dafür? Die Arineo GmbH hat diesen anspruchsvollen Weg gewählt. Gegründet mit dem Ziel, das Unternehmen nach 10 Jahren zu 100% in den Händen aller Mitarbeitenden zu wissen, haben sie dieses Ziel bereits…

Read More

SARAH SCHUH & TIM WEILKIENS, oose Genossenschaft

Die oose Innovative Informatik eG bietet Beratungs-, Trainings- und Coaching-Dienstleistungen für Engineering-Unternehmen an. Die Firma zeichnet sich durch ihre Expertise in agilen Methoden, modellbasiertem Engineering und der Förderung von Innovationen in der IT aus. Sie bietet offene sowie individuell angepasste Schulungen und Workshops an, die darauf abzielen, Fachkräfte in modernen Technologien und Prozessen zu schulen….

Read More

FRANK SCHMITZ & THOMAS NELIS, mindmatters GmbH & Co. KG

mindmatters unterstützt etablierte Unternehmen und Start-ups dabei, die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen. Gemeinsam entdecken sie mit ihren Kunden Potenziale, entwickeln digitale Produkte oder digitalisieren Geschäftsprozesse, sowohl von Anfang an als auch zur Unterstützung bereits bestehender Teams. Als erfahrener Partner und Coach schaffen sie abteilungsübergreifend Orientierung und geteilte Sicht auf die Zielsetzungen. Konsequent agiles…

Read More

MARTIN RENKER & RALF MACKOWIAK, Arineo GmbH (1/3)

Wie kann man der beste Arbeitgeber der IT-Branche werden? Und wieso sollte man dies überhaupt wollen? Und wieso spielt die kollegiale Führung dabei eine zentrale Rolle? Genau mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in der ersten der drei Episoden. Über das Unternehmen Die Arineo GmbH begleitet mittelständische Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung – von…

Read More

PATRICK MATHERS, VSHN AG

Die VSHN AG hat sich mit Soziokratie 3.0 in Richtung Selbstorganisation entwickelt. Im Podcast spricht der Co-Founder Patrick Mathers über die Erkenntnisse ihrer Reise.

Read More

SAMUEL STEINER, RENUO AG

Samuel Steiner ist Partner und Geschäftsführer der Renuo AG. Während seines BWL-Studiums an der Universität St. Gallen gründete er zusammen mit einem Partner ein Software-Startup. Anfangs 2013 wechselte er die Seiten zu der bis dato beauftrageten Software-Entwicklungs Agentur und ist seither mit der operativen Leitung derselben betraut. Unter seiner Leitung ist die Renuo AG von anfänglich 3…

Read More

ADRIAN STUBER, UMB AG

Adrian Stuber verantwortet den Bereich People & Culture bei der UMB AG ist gemeinsam mit seinem Team für die Weiterentwicklung der gesamten HR-Wertschöpfung bei der besten Arbeitgeberin der Schweiz zuständig. Die UMB AG ist einer der führenden IT-Dienstleister der Schweiz. Die Firma profiliert sich als kompetenter Partner für IT-Consulting, IT-Engineering und IT-Sourcing, indem sie ihren…

Read More

ADRIAN BISCHOF, CSP AG

Adrian Bischof ist Mitglied der Geschäftsleitung und Partner bei der CSP AG. Nach seinem BWL-Studium an der Universität St. Gallen führte er mehrere Jahre ein Software-Startup und kam 2013 zur CSP. Nebst seiner GL-Tätigkeit mit Schwerpunkt Finanzen und Technologie berät und begleitet er Kunden zu strategischen Themen der digitalen Transformation. Die CSP gehört zu den…

Read More

DETLEF LOHMANN, allsafe GmbH & Co. KG (DE)

Detlef Lohmann ist Unternehmer, Buchautor – und „Blauer Pionier“. Der Maschinenbauingenieur entschied sich vor über 20 Jahren, bei der Firma allsafe als geschäftsführender Gesellschafter einzusteigen. Seither entwickelte sich aus dem lokalen KMU ein internationaler Industriebetrieb für hochwertige Ladungssicherung. Bei allsafe setzt Detlef Lohmann seine Vision von Arbeit um: hierarchiearme Unternehmensstrukturen, alternative Gehaltsmodelle, eigenverantwortliches Arbeiten. Dafür…

Read More

SILVAN FLURY, PAWI Verpackungen AG

Silvan Flury leitet IT & Finanzen beim Winterthurer Verpackungshersteller PAWI und ist unter anderem für die digitale Transformation zuständig. Seit 2019 ist PAWI selbstorganisiert mit der Unternehmensform Soziokratie unterwegs und sorgt dafür, dass Entscheidungen dort getroffen werden, wo sie betreffen. In diesem Gespräch erzählt der Startup-Gründer über die Erfahrungen der Organisationsentwicklung in einem produzierenden KMU…

Read More

MANUEL WIESNER, FWG – Familie Wiesner Gastronomie (1/2)

Gehaltstransparenz in der Gastronomie? Die Gehälter von Geschäftsführern und Inhabern stehen sogar in der Zeitung? Geht nicht? Doch! Bei der FWG ist genau das passiert. Manuel Wiesner spricht im Interview über den Wandel der FWG von patriarchalischen Strukturen hin zu mehr Transparenz und Offenheit. Manuel Wiesner führt zusammen mit seinem Bruder Daniel die Familie Wiesner…

Read More

CHRISTINA BRUNNSCHWEILER, Spitex Zürich Limmat

Wie ist es, wenn 1000 Angestellte plötzlich keine Chefs mehr haben? Diese Umstellung hat Christina Brunnschweiler, CEO von Spitex Zürich Limmat mit ihrer Organisation gewagt. Im 2018 startete die Testphase und Mitte 2020, während der Corona-Pandemie, hat die gesamte, 1000 Mitarbeitende umfassende Firma das Organisationsmodell umgestellt – auf das aufstrebende holländische Buurtzorg Modell. Inspiriert durch…

Read More

TONIO ZEMP, Liip

Tonio ist kurz nach der Gründung von Liip im Jahr 2009 zum Unternehmen gestossen. Er ist Mitinhaber und war vor der Einführung von Holacracy 2016 Partner und Mitglied der Geschäftsleitung. Bei Liip engagiert er sich in den Bereichen Product Ownership, Business Development und Beratung. Tonio studierte Betriebswirtschaft und Informatik an der Universität Bern und hat…

Read More

SANDRO ANTONELLO, Stiftung idée sport

Sandro Antonello hat Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern studiert. Sandro ist erst vor ein paar Jahren in die spannende Welt der NPOs eingetaucht. Davor war er unter anderem bei Swiss sowie der Schweizerischen Post tätig und befasste sich stark mit Themen rund um Organisationsentwicklung und HR. Schon früh entwickelte er ein grosses Interesse…

Read More

DENISE JENTSCH & PATRICK NEUDORFER, Waldner & Partner Genossenschaft

2017 ist die dany waldner ag (heute waldner partner) in das Abenteuer gestartet, eine Organisationsform für ihre gemeinsame Zukunft zu finden. Schritt für Schritt hat sich die Firma zu einer Selbstorganisation entwickelt – massgeschneidert auf ihre Bedürfnisse. Verantwortung und Entscheide tragen viele. Sie nutzen die kollektive Intelligenz, die Vielfalt und Stärken. Das gibt ihnen Raum für…

Read More

MELANIE GAJOWSKI, (ehemals) Alternative Bank Schweiz

Melanie Gajowski arbeitet seit mehr als 30 Jahren in unterschiedlichen Funktionen an der Schnittstelle zwischen Mensch, Natur und Wirtschaft. Neben der langjährigen Tätigkeit in der klassischen Finanzindustrie ist sie auch in NGOs und sozialen Unternehmen tätig. Der rote Faden ihrer Aktivitäten ist das Ermöglichen und Fördern einer regenerativen Wirtschaft. Hier arbeitet sie als Pionierin, welche…

Read More

JOËL KRAPF, Migros Genossenschafts Bund

Joël Krapf arbeitet als Head Lean Portfolio & Agile Transformation beim Schweizer Detailhändler Migros – dem grössten Arbeitgeber in der Schweiz. Er beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Transformationen von und in Organisationen, seit rund 3 Jahren bei der Migros. Zuvor bei einer internationalen Beratungsunternehmung sowie anderen Unternehmen. Nebenamtlich doziert Joël an diversen Hochschulen in…

Read More

THOMAS HUG, nine internet solutions

Thomas Hug gründete die Nine Internet Solutions AG vor über 20 Jahren. Er wollte im Jahre 1999 einen Platz für einen eigenen Server finanzieren und startete deshalb mit Nine. Damals wurde nur simples Webhosting angeboten. Das Angebot entwickelte sich im Laufe der Zeit aber entsprechend den Kundenbedürfnissen weiter und umfasst heute von simpler Infrastruktur über Managed Services bis zu…

Read More

Von Highspeed-Internet zur kollegialen Führung: Wie Alexis Caceda die Netstream AG transformierte

Alles begann 1998 mit dem Wunsch nach einem eigenen Highspeed-Internetanschluss. Alexis Caceda und seine Freunde Dominik Breitenmoser und Reto Kasser machten das Unmögliche möglich und gründeten kurzerhand die Netstream AG.  Was als kleines Projekt begann, entwickelte sich schnell zu einem etablierten Anbieter – unter anderem mit der TV-Lösung für Sunrise. Ein cleverer Coup, wie das…

Read More

#8 Führung ohne Hauptsitz: Wie Jonathan Moeller mit foryouandyourcustomers Dezentralität und Menschlichkeit vereint

Jonathan Moeller gründete vor 10 Jahren foryouandyourcustomers mit einer klaren Vision: Arbeit zeitgemäss gestalten und talentierte Menschen mit hoher Selbstverantwortung befähigen. Was das bedeutet? Eine lernfähige Organisation ohne Hauptsitz, in der 14 autarke Zellen in Europa und Australien wirtschaftlich eigenständig arbeiten – und der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht als Mittel zum Zweck. Jonathan erzählt,…

Read More

#6 Führung neu gedacht: Wie Christina Hübschen klassische Hierarchien hinter sich liess und bei Avaloq Netzwerke als Zukunft der Arbeit gestaltet

Christina Hübschen entschied sich bewusst gegen eine klassische Karriere als Anwältin und fand ihre Berufung im HR-Bereich. Dort erlebte sie hautnah, wie viel Potenzial in Unternehmen durch traditionelle Führungssysteme ungenutzt bleibt – und stellte sich die Frage: Geht Führung nicht besser – oder sogar ohne Führungskräfte? Bei einer globalen Unternehmensberatung entdeckte sie beeindruckende Beispiele für…

Read More

#5 Bildung neu gedacht: Wie Urs Achermann die KV Business School Zürich mit lernenden Teams und zukunftsorientierten Ansätzen transformiert

Wer mit Urs Achermann ins Gespräch kommt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf das Thema der persönlichen Entwicklung zu sprechen kommen. Denn Urs sagt über sich selbst: „Es macht mich glücklich, Menschen zu begegnen, die es geschafft haben, ihre Neigungen und Talente, gepaart mit viel Fleiss und Hingabe in einzigartige Kompetenz umzuwandeln. Noch glücklicher macht…

Read More

#3 Von hierarchisch zu kollegial: Wie Leandra Moser die Transformation der Netstream AG vorantrieb und kulturellen Wandel ermöglichte

Leandra Moser stiess Ende 2015 als HR Leiterin zur Netstream AG. Schnell erkannte sie, dass die bestehenden Herausforderungen wie z.B. eine hohe Fluktuationsrate, der hohe Stand von Kurzzeitabsenzen, lange und träge Entscheidungswege und die allgemeine Unzufriedenheit der Mitarbeitenden durch Einzelmassnahmen nicht gelöst werden können. Für sie war klar, dass dies nur durch eine weiterreichende Veränderung…

Read More

#2 Vom Preisdruck zur Sinnhaftigkeit: Wie Reto Hänni die Hänni AG neu erfand und seine Mitarbeitenden stärkte

Reto Hänni hat als Geschäftsführer und Inhaber der Hänni AG in Geroldswil einen traditionellen Plattenlegerbetrieb in ein Unternehmen verwandelt, das sich durch Qualität, Innovation und eine mitgestaltende Belegschaft abhebt. Sein Ziel: den unmenschlichen Preisdruck hinter sich lassen und ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem gemeinsam mehr erreicht wird. Über meinen Interviewpartner Nach dem Ende seiner Profisportkarriere…

Read More